-
ZAHNERSATZ IN DER GKV
-
CAD / CAM KERAMIKEN
-
DENTAL PROTOTYPING
-
ZAHNZUSATZVERSICHERUNG
-
MUNDGERUCH
-
ZAHNERSATZ MADE IN CHINA
ZAHNERSATZ IN DER GKV
seite 1
ZAHNERSATZKOSTEN 2012
06.07.2011 | Autor: D.Schulz (Zahnarzt Leverkusen / Köln)
Laut der Pressemitteilung des Statistischen Bundes- amtes vom 06.04.2011 steigen die Gesundheits- ausgaben 2009 um 5,2% auf 278,3 Milliarden Euro.
Befundorientierter Festzuschuss | Zum 01. Januar 2005 trat das GKV- Modernisierungsgesetz des Sozialgesetzbuchs Fünftes Buch (SGB V) in Kraft. Seitdem erhalten Versicherte der Gesetzlichen Krankenver- sicherung den befundorientierten Festzuschuß für notwendige Zahnersatzleistungen. Wie der Name bereits andeutet orientiert er sich ausschließlich am Befund des
Ein Gremium aus Vertretern von Krankenkassen und Zahnärzten legt dabei nach Vorgabe des GKV- Modernisierungsgesetzes alle festzuschußwürdigen Befundsituationen jährlich neu fest. Das Gremium, genannt Gemeinsamer Bundes- ausschuß, definiert dann welchen Festzuschußbetrag der Patient für welche Befundsituation in Anspruch nehmen kann.
Beispiel | Nehmen wir an Ihnen fehlt der vorletzte Zahn im unteren Seitenzahnbereich. Der Befund wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuß festgelegt als "Zahnbegrenzte Lücke mit einem fehlenden Zahn". Sie erhalten dann einen für diesen Befund definierten Festzuschuß von 291,55 Euro. Haben Sie Ihr Bonusheft die letzten 5 Jahre lückenlos geführt sind es 349,86 Euro, für die letzten 10 Jahre 379,02 Euro. Diesen Zuschuß können Sie jetzt für alle wissenschaftlich anerkannten Versorgungen bei Ihrem Zahnarzt in Anspruch nehmen, die zu einem Lückenschluß führen. Die Skala reicht hier von der einfachen Edelstahlbrücke über die auf- wändigere Vollkeramikbrücke bis hin zum Einzel- zahnimplantat.
Wie bereits beschrieben definiert der Gemeinsame Bundesausschuß jährlich neu für welche Befunde Fest-
Foto: Zahnarzt D. Schulz Köln
seite 2
ZAHNERSATZKOSTEN 2012
zuschüsse in welcher Höhe ausgezahlt werden.
Woran orientiert sich nun der Ausschuß bei der Festlegung des festzuschußwürdigen Befundes und wie berechnet er die Höhe des Festzuschusses für einen bestimmten Befund?
Regelversorgung | Die Antwort findet sich im GKV- Modernisierungsgesetz:
"Dem jeweiligen Befund wird eine zahnprothetische Regelversorgung zugeordnet. Diese hat sich an zahnmedizinisch notwendigen zahnärztlichen und zahntechnischen Leistungen zu orientieren, die zu einer ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Versorgung mit Zahnersatz... gehören".
Die Regelversorgung durch Ihren Zahnarzt entspricht also einer notwendigen Minimalversorgung. Über sie wird die Höhe des Festzuschusses definiert. Sie dient als Berechnungsgrundlage für den Festzuschuss. Dabei beträgt der Festzuschuß per Definition 50% der statistisch geschätzten zahnärztlichen und zahn- technischen Regelversorgungskosten.
Beispiel | Greifen wir den Beispielbefund von oben auf: "Zahnbegrenzte Lücke mit einem fehlenden Zahn". Der Gemeinsame Bundesausschuß ordnet nach den Festzuschußrichtlinien diesem Befund die Regel- versorgung "Vollmetallische Brücke" zu. Die statistisch anfallenden zahnärztlichen und - technischen Kosten
CAD / CAM KERAMIKEN
seite 1
KERAMIK- ZAHNERSATZ
27.03.2012 | Autor: D.Schulz (Zahnarzt Leverkusen / Köln)
Eng verbunden mit der Enwicklung der CAD / CAM- Technologien ist die der industriellen Bearbeitung von präfabrizierten Keramikblöcken.
In unserer Zahnarztpraxis in Leverkusen haben sich in den letzten Jahren vor allem zwei solcher CAD / CAM- Keramiken als besonders praxistauglich erwiesen. Beide ergänzen sich in ihren Vor- und Nachteilen: Silikat- und Oxidkeramiksysteme.
Silikatkeramik | Silikatkeramik weist im Gegensatz zu oxidischer Hochleistungskeramiken dem natürlichen
Die Silikatkeramik mit dem höchsten Festigkeitswert ist die Lithium- Disilikat- Keramik. Sie ist prädestiniert für Kronen und kleine Brücken im Front- wie Seitenzahn- bereich.
Unsere Zahnarzt- Praxis in Leverkusen verarbeitet zur Zeit drei Zahnersatz- Varianten der Silikatkeramik: ein- farbigen monolithischen Zahnersatz mit Keramikmal- farben, zweiphasigen Zahnersatz aus Silikatkeramik- Gerüst mit Beschichtung und mehrfarbig mono- lithischen Zahnersatz mit Keramikmalfarben.
Der Unterschied zwischen der einfarbigen und mehr- farbigen Variante des monolithischen Zahnersatzes liegt in der Beschaffenheit der präfabrizierten Keramikblöcke. Die mehrfarbigen sind bereits in allen drei Ebenen des Keramikquaders ähnlich dem natürlichen Farbverlauf der Zähne vorgeschichtet. Sie eignen sich in erster Linie für einzelne Kronen.
Oxidische Hochleistungskeramiken | Unser Fräszentrum in Köln fertigt hochfesten Zirkonoxid- Zahnersatz. Dessen herausragende mechanische Eigen- schaften ermöglichen auch die Herstellung weit-
Foto: Zahnarzt D. Schulz Köln
seite 2
KERAMIK- ZAHNERSATZ
spanniger Brückenversorgungen, von Primärteleskopen und Implantatteilen. Die Oxidkeramik punktet überall dort wo es auf enorme Festigkeit ankommt.
In unserer zahnärztlichen Praxis in Leverkusen häufig verarbeitete Zahnersatz- Varianten der Oxidkeramik sind die monolithische mit Keramikmalfarben für den Seiten- zahnbereich sowie die zweiphasige aus Zirkonoxid- Gerüst mit Silikatkeramik- Beschichtung.
DENTAL PROTOTYPING
CAD/ CAM ZAHNERSATZ
06.07.2011 | Autor: D.Schulz (Zahnarzt Leverkusen / Köln)
Wäre es nicht sinnvoll im Vorfeld einer größeren Zahnersatzarbeit eine identische Kopie bereits einmal probezutragen? Das Risiko störender Faktoren beim endgültigen Zahnersatz wäre deutlich niedriger.
Backward Planning | Nach dem Scan der Zahnersatzpräparation entwerfen wir ein detailliertes CAD- Modell Ihrer endgültigen Arbeit. Bevor wir die nun aber in Auftrag geben erstellen wir einen CAD / CAM- gefertigten Prototypen aus Kunstoff.
Mithilfe des Prototypen können wir dann in einer separaten Sitzung
Sind umfangreichere Veränderungen erwünscht stel- len wir einen zweiten Prototyp her und wiederholen oben beschriebenen Vorgang.
Dieses aus der Industrie bekannte Qualitätssicher- ungsverfahren wird als Backward Planning bezeichnet. Die aus dem weiteren Umfeld von Köln und Leverkusen angereisten Patienten bestätigen uns immer wieder: gerade bei aufwändigerem Zahnersatz ist die Prototypherstellung ein verläßliches Werkzeug der Quaitätssicherung.
Foto: Zahnarzt D. Schulz Köln
ZAHNZUSATZVERSICHERUNG
seite 1
VERGLEICH ZAHNERSATZKOSTEN
27.03.2012 | Autor: D.Schulz (Zahnarzt Leverkusen / Köln)
In unserer Zahnarztpraxis bieten wir allen Patienten aus dem Kölner Raum unseren 3- Punkte- Check zum Tarifvergleich von Zahnzusatzversicherungen:
1. Risikoprofil | Kostenlos erstellen wir Ihnen einen Befundbogen für die Zahnzusatzversicherung Ihrer Wahl. Wir besprechen klinischen und röntgen- ologischen Befund. So können Sie rechtzeitig erkennen ob sich ein Vertragsabschluß für Sie rechnet oder nicht.
Etwa sprechen wurzelbehandelte und damit avitale Zähne eher für eine Zahnzusatzversicherung. Genauso
2. Leistungskatalog | Welche Leistungen mit welchen Limitierungen werden überhaupt versichert? Werden Privatversorgungen generell oder faktoren- technisch (2,3- facher statt 3,5- facher Satz) beschränkt? Die Faktorenbegrenzung von Privatleistungen sollte nicht unter dem 3,5- fachen Satz liegen. Etwa führen unerwartet benötigte Knochenaufbaumaßnahmen bei Implantation schnell zu höheren Steigerungssätzen.
Wenn Sie Zahnersatzleistungen versichern, dann soll- ten Sie auch immer funktionsanalytische Maßnahmen mitversichern. Anspruchsvoller Zahnersatz ist ohne diese Maßnahmen nur schwer realisierbar. Welche weiteren Privatleistungen für Sie Sinn machen können wir nur aus Ihrem Risikoprofil ableiten. Wir beraten Sie gern.
3. Erstattungsmodell | Lassen wir die Bonusregelung für die jährliche Vorsorge außen vor, deckt der Festzuschuss Ihrer Krankenkasse 50% der Regelversorgungskosten. Die Regelversorgung ent- spricht einer wirtschaftlichen Basisversorgung.
Foto: Zahnarzt D. Schulz Köln
seite 2
VERGLEICH ZAHNERSATZKOSTEN
Die für den gleichen Befund mögliche vollkeramische Brücke mit eventuellen Zusatzleistungen kann schnell bei 1000 Euro liegen. Noch kostenintensiver ist die Implantatlösung, die je nach Zusatzleistungen 2000 Euro kosten kann.
Eine festzuschussbasiertes Zahnzusatzversicherung (% vom Festzuschuss), die z.B. mit einer Erstattung auf 200% der Regelversorgung wirbt, brächte Ihnen in allen 3 Fällen also zusätzlich 279,03 Euro. Fazit: Je hochwertiger und/ oder umfangreicher die Ver- sorgung, desto weniger lohnt ein festzuschussbasiertes Erstattungsmodell.
Zahnzusatzversicherungen mit Erstattung eines festen Betrags pro Jahr sind genauso ungeeignet. Was bringt Ihnen eine Zusatzversicherung für Zahnersatz, die nicht in dem Jahr greift, in dem dieser anfällt? Zahn- prothetische Versorgungen werden nicht durchgängig, sondern eher punktuell im Abstand von Jahren bis Jahrzenten erforderlich. Eine namhafte über 25 Jahre geführte Studie von Prof. Dr. Thomas
Positiv bewerten wir aktuell nur die Zahnzusatzver- sicherungen, die Ihnen eine rechnungsbasierte Erstattung gewähren. Hierbei wird Ihnen ein fester prozentualer oder Eurobetrag von der endgültigen Rechnung erstattet. Hier finden sich wirklich gute Angebote.
Seit einigen Jahren werben gesetzliche Krankenkassen mit kombinierten privaten Zahnzusatzversicherungen. Bedenken Sie, daß im Falle eines Wechsels dieser gesetzlichen Krankenkasse dann auch häufig die Konditionen der Zusatzversicherung erlöschen.
MUNDGERUCH
Seite 1
URSACHE MUNDRAUM
27.03.2012 | Autor: D.Schulz (Zahnarzt Leverkusen / Köln)
Sobald ein Baby die sterile Umgebung des Mutterleibs verläßt wird es mit Bakterien besiedelt. Der Mensch beherbergt etwa 100 Billionen (10¹4) Bakterien. Ohne sie wäre der Mensch nicht lebensfähig. Im Trakt von Mundhöhle bis Dickdarm unterstützen sie uns gegen feindliche Bakterien, verwerten Abfallstoffe oder erzeugen lebensnotwendige Vitamine. Während die Bakterienarten von Mensch zu Mensch ähneln, variieren Zusammensetzung und Anzahl aufgrund verschiedener Einflußfaktoren erheblich.
Schwefelhaltige Stoffwechselprodukte gramnegativer Anaerobier, sogenannte VSC (Volatile Sulphur Com- pounds), entstehen durch Zersetzung verschiedener Proteine. Diese Proteine werden in ihre Aminosäuren gespalten und die wiederum in die sogenannten VSC, flüchtige Schwefelverbindungen. Bereits ein Volumen- prozent dieser flüchtigen schwefelhaltigen Verbin- dungen in unserer Ausatemluft wird als unerträglich empfunden.
Es stellt sich also die Frage: welche Faktoren beein- flussen Bakerienprofil bzw. -aktivität des Mundraums?
Einflußfaktor Ernährung | Forscher der Gruppe um Jeffrey Gordon von der Washington University in Saint Louis konnten zum Beispiel zeigen, daß eine Person über seine Ernährung steuern kann welche Bakterien- arten im Darm häufiger vorkommen. Die Ergebnisse sind auf andere Abschnitte des Verdauungstrakts, etwa die Mundhöhle, übertragbar. Mit Einschränkung betätigt sich jeder von uns ähnlich einer Mikrokleintierzucht durch Nahrungsaufnahme als Züchter der eigenen Mikroflora.
Foto: Zahnarzt D. Schulz Köln
Seite 2
URSACHE MUNDRAUM
Einflußfaktor Anatomie | Die Oberfläche der Zunge weist eine in der Mundhöhle einzigartige Besonderheit auf. Die Oberfläche des Zungenepithels besitzt sowohl Makro- wie auch Mikrorauhigkeit und ist damit als ökologische Nische für anaerobe Bakerien geradezu prädestiniert.
Klinische Untersuchungen zeigen einen signifikanten Zusammenhang zwischen Mundgeruch und höherem VSC- Anteil bei Patienten mit größerer Zungenober- fläche.
Einflußfaktor Speichelfließrate | Der Speichel enthält wichtige antimikrobiell wirksame Proteine. Diese tragen maßgeblich zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts zwischen erwünschten und uner- wünschten Bakterien bei. Daneben neutralisiert unser Speichel über seine Pufferfunktion die azidogenere, d.h. säurebildende Bakterienflora.
Verminderte Speichelfliessrate, die sogenannte Hypo- salivation, ist der wichtigste Kofaktor für mundgeruch- verursachenden Biofilm in der Mundhöhle und speziell dem Zungenrücken. Daher gehört seine Messung in jede professionelle Halitosissprechstunde.
ZAHNERSATZ MADE IN CHINA
Seite 1
ZAHNERSATZ OHNE ZUZAHLUNG
27.03.2012 | Autor: D.Schulz (Zahnarzt Leverkusen / Köln)
Wir diskutieren hier Aspekte einer in Köln in Auftrag und durchgeführten sogenannten Zuzahlungsbereitschafts- analyse aus dem Jahr 2008 mit dem Titel "Dentaltouris- mus und Auslandszahnersatz". Das Institut Deutscher Zahnärzte (IDZ) und das für Empirische Gesundheits- ökonomie (IfEG) befragten hierzu 1368 Versicherte im Alter von 30- 75 Jahren sowie 300 Zahnärzte.
Die Haltung der Versicherten gegenüber inländischem Zahnersatz wurde mit der gegenüber importiertem und der gegenüber im Ausland eingegliederten Zahnersatz
Sie als Patient sind heute kostenbewußter, der Wett- bewerb für Anbieter von Zahnersatz durch Inter- nationalisierung stärker denn je.
Über 90% aller Befragten gaben Qualitäts-, knapp über 30% Kostenfaktoren als das entscheidende Kriterium bei Zahnersatz an. Zahnersatz aus Niedriglohnländern ist de facto billiger. Er stammt mit über 50% aus China, gefolgt von 15% aus der Türkei. Während sich 2008 knapp 15% der Versicherten vorstellen konnten importierten Zahnersatz zu nutzen, waren weit weniger dazu bereit für ihre Zahnersatz- Behandlung ins Ausland zu reisen.
Herzstück der Studie war die Frage, ab welchem Einsparbetrag die Entscheidung zugunsten der Alter- nativen "importierter Zahnersatz" oder "Zahnersatz- Tourismus" umschlagen würde.
Hierzu wurden 2 Szenarien abgefragt. Das erste Szenario beschrieb 3 in Deutschland hergestellte Seiten- zahnkronen mit einem Eigenanteil von 400,- €, das zweite ein Frontzahnimplantat mit einem Eigenanteil von 1500,- €. Je nach Szenario lehnten 25 bis 65% der Versicherten ausländischen Zahnersatz selbst bei einer Zuzahlung von 0,- € ab.
Die übrigen 35 bis 75% der Befragten hätten sich beim ersten Szenario ab einem Einsparvolumen von 30% für
Foto: freeimageslive / yoshihi
Seite 2
ZAHNERSATZ OHNE ZUZAHLUNG
Als praktizierender Zahnarzt in Leverkusen erkenne ich im Zahnersatz- Tourismus keine Vorteile. Im Fall der einfachen Zahnersatz- Versorgung lohnen sich Reise- kosten und -aufwand nicht. Im Fall einer aufwändigeren sind insbesondere bei Zahnersatz oftmals Vor- behandlungen wie der Austausch tiefer Füllungen mit anschließender Beobachtungszeit notwendig. Hinzu kommt, daß auftretende Behandlungsfehler nur im Ausland reklamiert werden können.
Importierter Zahnersatz hat dagegen durchaus sein Plus, den niedrigen Preis. Nachteilig ist je nach Ausland die schwierige bis fehlende Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker. Das macht sich vor allem bei aufwändigerem Zahnersatz bemerkbar.
Läßt man arbeitsmarktpolitische und gesellschafts- ökonomische Überlegungen außen vor ist mit Ein- schränkung weniger komplexer oder sind Teilschritte von komplexem Auslands- Zahnersatz durchaus eine Option, insbesondere für die Menschen, die sparen wollen oder müssen.